10 praktische Tipps & Tricks zur Optimierung Deiner Inhalte für GEO (und SEO)

Generative Engine Optimization (GEO) ist der Schlüssel, um Inhalte für KI-Modelle optimal nutzbar zu machen. Während SEO für Google & Co. optimiert, sorgt GEO dafür, dass Deine Inhalte in KI-generierten Antworten korrekt dargestellt werden. In diesem Beitrag erfährst Du 10 praktische Tipps, mit denen Du Deine Inhalte für KI-Systeme wie ChatGPT, DeepSeek oder Perplexity optimierst – von strukturierten Daten über Alt-Texte bis hin zur API-Anbindung.

michi_mauch
  • Michi Mauch

  • CEO & Digital Consultant

1. Verwende strukturierte Daten (Schema.org, JSON-LD)

Generative KI-Systeme nutzen oft strukturierte Daten, um Informationen besser zu verstehen.

Tipp: Nutze Schema.org-Markup oder JSON-LD, um Deine Inhalte zu kategorisieren.

Beispiel für eine Produktseite:

{
 "@context": "https://schema.org/",
 "@type": "Product",
 "name": "Nachhaltiger Turnschuh",
 "brand": "EcoFit",
 "description": "Ein umweltfreundlicher Turnschuh aus recycelten Materialien.",
 "offers": {
   "@type": "Offer",
   "price": "89.99",
   "priceCurrency": "CHF",
   "availability": "InStock"
 }
}

Warum?
Wenn eine KI nach den „besten nachhaltigen Turnschuhen“ gefragt wird, kann Dein Produkt in der Antwort erscheinen, wenn es gut strukturiert ist.

2. Verwende klare und präzise Sprache

KI-Modelle bevorzugen einfache, klare und unmissverständliche Inhalte.

Tipp: 

  • Schreibe in kurzen Sätzen.
  • Vermeide Fachjargon oder unnötig komplexe Formulierungen.
  • Mache wichtige Punkte durch Bullet Points oder Listen klarer.

🚫 Schlecht: „Unsere Firma bietet innovative, holistische Lösungen für nachhaltige Fussbekleidung im urbanen Raum.“

Gut: „Wir verkaufen nachhaltige Turnschuhe, die aus recyceltem Material bestehen. Sie sind langlebig, bequem und umweltfreundlich.“

3. Erstelle FAQ-Bereiche mit echten Nutzerfragen

KIs mögen strukturierte Antworten auf häufige Fragen.

Tipp:

  • Erstelle eine FAQ-Sektion mit klaren Fragen und Antworten.
  • Nutze dabei W-Fragen: Was, Wie, Warum, Wann, Wo?
  • Strukturiere die Antworten so, dass sie in generierten Inhalten erscheinen können.

Beispiel: 
Frage: „Welche nachhaltigen Turnschuhe gibt es?“
Antwort: „Nachhaltige Turnschuhe bestehen aus recyceltem Material. Die besten Modelle sind von EcoFit, Adidas Parley und Veja.“

Warum?
Diese Struktur hilft generativen KI-Systemen, Inhalte zu erkennen und korrekt wiederzugeben.

4. Nutze semantische Keywords statt reiner SEO-Keywords

SEO basiert oft auf exakten Keywords, während GEO semantische Zusammenhänge bevorzugt.

Tipp:

  • Verwende nicht nur „beste Turnschuhe“, sondern auch verwandte Begriffe wie „nachhaltige Schuhe“, „umweltfreundliche Sneaker“ oder „ökologische Sportschuhe“.
  • Nutze Synonyme und Varianten, die dieselbe Bedeutung haben.

Warum?
KI versteht Inhalte nicht wie Google-Suchmaschinen, sondern anhand von semantischen Verbindungen. Mehr Kontext sorgt für eine bessere Verarbeitung.

5. Erstelle Evergreen-Content mit aktuellen Daten

KIs bevorzugen aktuelle und relevante Inhalte.

Tipp:

  • Halte Deine Inhalte frisch: Aktualisiere regelmässig Deine Blogartikel und Produktseiten.
  • Füge aktuelle Statistiken, Trends und Forschungsergebnisse hinzu.
  • Nutze „Letztes Update“-Hinweise, damit KI-Modelle erkennen, dass Deine Infos aktuell sind.

Warum?
KIs verwenden oft ältere, statische Informationen. Durch regelmässige Updates stellst Du sicher, dass Deine Inhalte weiterhin als relevant gelten.

6. Optimiere Bilder mit guten Alt-Texten und Metadaten

Tipp:

  • Beschreibe Bilder so, dass KI-Systeme den Inhalt verstehen.
  • Nutze strukturierte Alt-Texte.
  • Verwende Dateinamen, die den Inhalt beschreiben (z. B. „nachhaltiger-turnschuh-ecofit.jpg“ anstatt „IMG1234.jpg“).

Warum?
KIs nutzen Bilder für Empfehlungen – aber nur, wenn die Metadaten klar sind.

7. Baue eine API für Deine Daten

Viele KI-Systeme greifen nicht direkt auf Websites zu, sondern auf APIs mit strukturierten Daten.

Tipp:

  • Falls Du eine Produktdatenbank hast, stelle eine öffentliche API bereit.
  • Nutze Open Data Formate, damit KI-Modelle die richtigen Daten abrufen können.

Warum?
Dadurch können KI-Modelle auf offizielle und aktuelle Produkt- oder Unternehmensinformationen zugreifen.

8. Baue interne und externe Verlinkungen gezielt auf

KI-Systeme bewerten auch die Vernetzung von Inhalten.

Tipp:

  • Verwende interne Links, um Deine Inhalte sinnvoll miteinander zu verbinden.
  • Nutze externe Links auf vertrauenswürdige Quellen (Wikipedia, wissenschaftliche Studien, renommierte Blogs).

Warum?
Wenn KI-Modelle Inhalte analysieren, erkennen sie durch sinnvolle Links, welche Informationen wichtig sind.

9. Prüfe, wie Deine Inhalte von KI verwendet werden

Tipp:
Teste regelmässig, was generative KI-Modelle über Dich sagen.

  • Frage ChatGPT, Gemini, DeepSeek oder Claude:„Welches sind die besten nachhaltigsten Turnschuhe?
  • Sieh nach, ob Dein Produkt oder Deine Marke erwähnt wird. Falls nicht, überarbeite Deine Inhalte!

Warum?
So erkennst Du, ob Deine GEO-Optimierung funktioniert oder noch verbessert werden muss.

10. GEO-Optimierung für lokale Unternehmen

Tipp:

  • Nutze Google My Business & OpenStreetMap, um lokale Daten bereitzustellen.
  • Erstelle strukturierte Inhalte für „In der Nähe“-Anfragen (z. B. „Beste Bäckerei in Zürich“).
  • Verwende Standort-Markup für lokale Sichtbarkeit.

Warum?
KIs verwenden oft lokale Daten, um Empfehlungen zu generieren.

Fazit

Mit diesen Tipps kannst Du Deine Inhalte für GEO optimieren und sicherstellen, dass sie von generativen KI-Modellen richtig erkannt und genutzt werden. Der Schlüssel liegt in klaren, strukturierten und aktuellen Informationen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für KI-Systeme leicht verständlich sind.

GEO ist die Zukunft der digitalen Sichtbarkeit – wer früh optimiert, bleibt vorne! 🚀

Published
29.01.25

Newsletter abonnieren.