llms.txt – Der clevere Weg, LLMs Websites besser verstehen zu lassen
In der Welt der Künstlichen Intelligenz und speziell bei grossen Sprachmodellen (Large Language Models, kurz LLMs) gewinnt die gezielte Steuerung von Inhalten immer mehr an Bedeutung. Eine spannende Entwicklung in diesem Bereich ist die llms.txt – ein einfaches, aber wirkungsvolles Dateiformat, das Webseitenbetreibern hilft, LLMs genau die relevanten Inhalte bereitzustellen.

Michi Mauch
Digital Consultant
In diesem Blogpost erfährst du alles über Ursprung, Zweck, Aufbau, praktische Umsetzung und die Vor- und Nachteile von llms.txt.
Ursprung & Zweck von llms.txt
Die Idee zu llms.txt stammt von Jeremy Howard und wurde im September 2024 vorgestellt. Ziel war es, LLMs das Verständnis von Webseiten zu erleichtern, indem nur die wirklich relevanten Inhalte übergeben werden. Das ist besonders wichtig, weil LLMs oft durch zu viel irrelevanten Inhalt „abgelenkt“ werden oder das Kontextlimit überschreiten.
Warum llms.txt?
- Kontextlimit umgehen: LLMs haben eine begrenzte Kontextlänge. llms.txt hilft, nur die wichtigsten Inhalte zu übermitteln und so das Limit optimal zu nutzen.
- Strukturierte Inhaltsübersicht: Die Datei gibt eine klare Übersicht über Dokumentationen, Tutorials und andere wichtige Bereiche der Website.
- Generative Engine Optimization (GEO): Ähnlich wie SEO für Suchmaschinen, sorgt GEO dafür, dass Inhalte in KI-generierten Antworten besser sichtbar werden.
Diese Ziele machen llms.txt zu einem wertvollen Werkzeug für Webseiten, die von KI-Systemen besser verstanden und genutzt werden wollen.
Format & Aufbau einer llms.txt
Die llms.txt ist bewusst simpel gehalten, damit sie leicht erstellt und gepflegt werden kann. Sie nutzt eine Markdown-artige Struktur und besteht aus folgenden Elementen:
# Meine-Website
> Kurzbeschreibung der Seite.
## Hauptdokumentation
- [Getting Started](https://meine-website.ch/getting-started) – Einstieg
- [API](https://meine-website.ch/api) – Schnittstellenbeschreibung
## Optional
- [Blog](https://meine-website.ch/blog)
Wichtige Regeln:
- Titel (Pflicht): Überschrift mit dem Namen der Website oder des Projekts.
- Kurzbeschreibung: Ein kurzer Blockquote, der die Seite prägnant beschreibt.
- H2-Sektionen: Strukturierte Bereiche mit Linklisten zu den wichtigsten Inhalten.
- Optionale Sektionen: Für Inhalte zweiter Priorität, z. B. Blog, News, Events.
- llms-full.txt (optional): Parallel kann eine ausführlichere Version mit kompletten Inhalten bereitgestellt werden.
Diese klare Struktur hilft LLMs, die Inhalte schnell zu erfassen und gezielt darauf zuzugreifen.
Praktische Umsetzung
Manuelle Erstellung
Die llms.txt wird einfach als Textdatei nach der Spezifikation erstellt und im Root-Verzeichnis der Website abgelegt, z. B. unter:
https://deine-domain.ch/llms.txt
Automatisierte Generatoren
Wer es komfortabler mag, kann auf Tools zurückgreifen, die die Datei automatisch erzeugen:
- Für Drupal
- llms-txt.io
- Worldlift
- Yoast SEO (seit Juni 2025 für WordPress)
Diese Tools erleichtern die Pflege und stellen sicher, dass die Datei immer aktuell und korrekt ist.
Verifizierung
Nach der Erstellung sollte die Datei über die URL aufrufbar sein, um sicherzustellen, dass LLMs darauf zugreifen können.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Einfache Implementierung: Kaum Aufwand, da die Datei klein und übersichtlich ist.
- Gezielte Inhaltssteuerung: Nur relevante Inhalte werden an LLMs übergeben, was die Qualität der KI-Antworten verbessert.
- Frühzeitiger GEO-Start: Wer jetzt einsteigt, profitiert, falls LLMs den Standard breit unterstützen.
⚠️ Nachteile
- Noch keine Standard-Unterstützung: OpenAI, Google & Co. lesen llms.txt aktuell meist noch nicht automatisch aus.
- Pflegeaufwand: Inhalte und Links müssen aktuell gehalten werden, um Fehler zu vermeiden.
- Risiko falscher Links: Fehlerhafte oder veraltete Links können zu falschen Ergebnissen oder Halluzinationen bei LLMs führen.
Fazit
llms.txt ist ein cleverer, risikoarmer Schritt in Richtung Generative Engine Optimization (GEO).
Mit minimalem Aufwand kannst du die Kontrolle darüber übernehmen, welche Inhalte LLMs auf deiner Website sehen und nutzen. Das ist besonders für Dokumentationsseiten, APIs, Tutorials oder Blogs ideal, die von KI-Systemen besser verstanden werden sollen.
Auch wenn die breite Unterstützung durch grosse LLM-Anbieter noch aussteht, zeigt der Wachstumstrend klar: llms.txt wird künftig eine wichtige Rolle spielen.
Für deinen eCommerce Shop, die Verbandswebseite oder jede andere Website lohnt sich der Einsatz – denn du gibst der KI klare, strukturierte Hinweise, ohne unnötigen Ballast.
Du möchtest deine Website fit für die KI-Zukunft machen? Dann probiere llms.txt aus und profitiere von besserem KI-Verständnis und mehr Sichtbarkeit in der Welt der grossen Sprachmodelle!