Zentrum Paul Klee.

Digitale Platform und Ticketing System für Kunst, Musik und Literatur.

Grosszügiger Einstieg in die Welt von Paul Klee.

Kunde und Ziele.

Das Zentrum Paul Klee in Bern ist ein renommiertes Kulturzentrum, das dem Werk des bedeutenden Schweizer Künstlers Paul Klee gewidmet ist. Das Museum beherbergt eine umfassende Sammlung von Klees Werken und bietet regelmässig Sonderausstellungen sowie interaktive Programme und Workshops an. Durch seine innovative Architektur und die vielfältigen Bildungsangebote zieht das Zentrum jährlich zahlreiche Kunstinteressierte und Touristen an.

Das Projekt verfolgte drei zentrale Ziele

Besucher:innen sollen durch die faszinierende Welt der Kunst begleitet werden. Durch ansprechende Präsentationen und informative Inhalte wird die Vielfalt des Angebots vermittelt. Ziel ist es, die Besucher:innen mit interessanten Geschichten und visuellen Eindrücken zu begeistern.

Die Website des Zentrums soll den Besucher:innen einen hohen "Self Service"-Anteil bieten. Dies umfasst den bequemen Online-Kauf von Tickets und Produkten, die Buchung von Führungen und Veranstaltungen sowie die Möglichkeit, Räume und Eventlocations zu mieten. Die einfache und zugängliche Online-Abwicklung soll den Service verbessern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Die flexiblen Tools des Contenthubs ermöglichen den Mitarbeiter:innen eine effiziente Verwaltung von Inhalten, Veranstaltungen und Buchungen. Durch die Erstellung von Inhaltsseiten und Landing Pages soll der Museumsbetrieb optimal unterstützt werden. Ziel ist es, die interne Kommunikation zu verbessern und die Vermarktung der Angebote zu stärken.

3 verschiedene Einstiegsseiten für Museumsbesucher, Veranstalter und Medien.

Screenshot Spaces ZPK

Die Herausforderungen.

Breites Angebotsspektrum

Das Zentrum Paul Klee bietet zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und Programme an. Eine klare und verständliche Kommunikation ist notwendig, um Besucher:innen effektiv zu informieren.

Vielfältige Zielgruppen

Das Museum muss gezielt verschiedene Zielgruppen wie Museumsbesucher:innen, Kunstprofis, Eventbesucher:innen, Familien, Journalist:innen, Mitarbeiter:innen, Bewerber:innen, die breite Öffentlichkeit und Eventveranstalter:innen ansprechen. Jede Gruppe hat spezifische Informationsbedürfnisse und Erwartungen.

Konsolidierung und Neustrukturierung von Inhalten

Bestehende Inhalte müssen zusammengeführt und neu strukturiert werden, um eine effiziente Nutzung und einfache Auffindbarkeit zu gewährleisten. So bleiben alle Informationen leicht zugänglich und übersichtlich.

Integration des digitalen Ticketverkaufs

Der digitale Ticketverkauf muss mit dem Kassensystem verknüpft werden, um Echtzeitinformationen über verfügbare Plätze bei Führungen und Veranstaltungen zu bieten. Diese Integration erfordert eine zuverlässige technische Lösung, die den Anforderungen des Museumsbetriebs gerecht wird.

Mein Besuch – einfacher Planungs- und Checkout Prozess.

Screenshot Checkout ZPK

Ergebnisse.

Die Zahlen sprechen für sich:

2 x mehr

Ticketverkäufe.

Bereits nach wenigen Wochen zeigen die Statistiken eine Verdoppelung der Ticketkäufe über die Webseite.

25+

Editoren.

Die Webseite wird von mehreren Abteilungen und Personen verwaltet. Das System ist so einfach, dass die Webreaktoren Zugriff auf ein grosses Editorenteam zulassen.

3000+

Inhaltsseiten.

Über den Content Hub werden über 3000 Inhalte gepflegt. Ausstellungen, Veranstaltungen, Produkte, Werke, Medienmitteilungen, Räume, Guides und mehr.

Das haben wir erreicht.

Die Umsetzung des Projekts führte zu bedeutenden Verbesserungen und Effizienzsteigerungen:

Vereinfachte Informationsarchitektur

Eine klare Trennung der Zielgruppen wurde etabliert, wodurch Informationen nun gezielt an Museumsbesucher:innen, Eventveranstalter:innen, die die Location mieten möchten, sowie an die Creaviva und den "Corporate Bereich" kommuniziert werden. Dies erleichtert den Nutzer:innen den Zugang zu relevanten Informationen und verbessert die Benutzerfreundlichkeit der Website erheblich.

Modernes Visual Design

Für die Website wurde ein neues, ansprechendes Visual Design entwickelt. Das modulare Design-System unterstreicht die Marke und bietet zugleich Flexibilität beim Erstellen von neuem Content. Das neue Design verbessert die Benutzerfreundlichkeit und macht die Website nicht nur ansprechender, sondern auch zu einem echten Highlight für Besucher.

Cleverer «Tickets»-Bereich

Ein innovativer Ticketverkaufsbereich wurde geschaffen, der tagesgenau buchbare Angebote darstellt. Dies ermöglicht Besucher:innen eine einfache Buchung von Tickets und Veranstaltungen und schafft dem Museum einen Upselling-Touchpoint.

Anbindung des Point of Sale Systems Arcavis

Die Integration des Arcavis Kassensystems gewährleistet eine nahtlose Verbindung zwischen dem online Ticketverkauf und dem Point of Sale, was Echtzeitinformationen über verfügbare Plätze bei Führungen und Veranstaltungen ermöglicht.

Digitale Plattform

Basierend auf Drupal und dem NodeHive Headless CMS wurde eine moderne, flexible digitale Plattform entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Inhalte effizient zu verwalten und an verschiedene Endgeräte und Anwendungen auszuspielen.

Digitale Guides

Die digitalen Guides, die den Besuch des Museums noch spannender machen, wurden ebenfalls in die neue Plattform integriert und werden aus dem gleichen NodeHive Headless CMS gespeist. Dies sorgt für Konsistenz und Effizienz bei der Bereitstellung von Inhalten.

Modernste Technologien

Durch den Einsatz von modernsten Technologien wie Headless CMS und NextJS/React wurde die Plattform zukunftssicher und performant gestaltet. Dies bietet eine verbesserte Benutzererfahrung und hohe Flexibilität für zukünftige Anpassungen und Erweiterungen.

Redaktion und Bearbeitung

Über 20 Personen aus den Abteilungen Marketing, Kommunikation, Presse, Vermietungen, HR und Sparten vom Zentrum Paul Klee haben Zugang zur Plattform. Im Rahmen des Projekts gab es mehrere Schulungen, Video-Dokumentation und fortlaufendes Support.

Effiziente Nutzung durch Dashboards

Im Admin-Bereich wurden Dashboards erstellt, die eine effiziente Verwaltung und Nutzung der Plattform ermöglichen. Diese Dashboards bieten einen schnellen Überblick und erleichtern die tägliche Arbeit der Mitarbeiter:innen.

Insgesamt konnte durch das Projekt eine benutzerfreundliche, flexible und zukunftssichere digitale Plattform geschaffen werden, die den vielfältigen Anforderungen des Zentrums Paul Klee gerecht wird.

Sind Sie bereit, loszulegen?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.
Michi Mauch
Michi Mauch
Senior Digital Consultant, CEO
Tobias Tschopp
Tobias Tschopp
Senior Digital Consultant
Lukas Fischer
Lukas Fischer
Senior Digital Consultant, Gründer

Newsletter abonnieren.