Relaunch economiesuisse.ch
economiesuisse - Der Wirtschaftsdachverband

Die Kundin.
economiesuisse ist der Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Er vertritt die Interessen der wettbewerbsorientierten, international vernetzten und verantwortungsbewussten Unternehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft setzt sich economiesuisse für optimale Rahmenbedingungen ein und engagiert sich für eine liberale und nachhaltige Marktwirtschaft. Unter seinem Dach vereint der Verband rund 100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie zahlreiche Einzelfirmen und repräsentiert damit etwa 100’000 Unternehmen unterschiedlicher Grösse mit rund zwei Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz.
Seinen Hauptsitz hat economiesuisse in Zürich; dazu unterhält der Verband Geschäftsstellen in Bern, Genf und Lugano sowie ein Büro in Brüssel, um die Interessen der Schweizer Wirtschaft auch international zu vertreten. Dank dieser regionalen Präsenz und eines schweizweit einzigartigen Netzwerks pflegt economiesuisse einen offenen, konstruktiven Dialog mit Entscheidungsträgern und der Bevölkerung und engagiert sich in Projekten wie «Hanna Cash.», die das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge fördern. Die Mitglieder profitieren von verschiedenen Dienstleistungen, einem breiten Netzwerk und der aktiven Arbeit des Verbands in nationalen und internationalen Gremien.
Mit NodeHive konnten wir unsere digitale Infrastruktur gezielt modernisieren und Microsoft Dynamics nahtlos anbinden. So gelang uns zum Tag der Wirtschaft 2025 ein starker Auftritt.

Die Ausgangslage
2024 entschied sich economiesuisse, die eigene Marke neu aufzustellen und die digitale Plattform komplett zu überarbeiten. Die bestehende Website war rund acht Jahre alt und entsprach sowohl technisch als auch gestalterisch nicht mehr den aktuellen Ansprüchen. Für den Relaunch stand daher ein neues Branding zur Verfügung, das mit einer modernen technischen Basis kombiniert werden sollte.
Bei der technischen Umsetzung hat economiesuisse die alte Plattform aufgegeben und auf das Open‑Source headless CMS NodeHive gewechselt. Mit NodeHive können alle Websites, Microsites, Landingpages und mobilen Apps aus einem einzigen Backend betrieben werden. Die Plattform ermöglicht es, digitale Produkte schnell zu entwickeln und nahtlos in bestehende Systeme zu integrieren. Sie bietet einen visuellen Editor, flexible Inhaltsmodelle und das Management beliebig vieler Sites innerhalb einer zentralen Oberfläche.
Das Ziel.
Zentrales Ziel des Projekts war, economiesuisse einen modernen digitalen Auftritt zu verschaffen, der das neue Branding transportiert. Statt mehrere verteilte Auftritte zu betreiben, sollte eine einheitliche Plattform entstehen, über die sich sowohl die Hauptwebsite als auch eine separate Landingpage aus einem gemeinsamen Backend steuern lassen. NodeHive ermöglicht es, alle Websites und digitalen Produkte aus einem einzigen System zu betreiben und diese bei Bedarf schnell zu erweitern.
Bei der inhaltlichen Arbeit standen eine verbesserte Usability und ein flexibler Redaktionsprozess im Fokus: Inhalte können über einen visuellen Editor gepflegt werden, ohne zwischen Backend und Frontend zu wechseln, und lassen sich dank individueller Inhaltsmodelle strukturiert aufbauen. Besonderes Augenmerk galt dem Timing: Die neue Website musste pünktlich zum Tag der Wirtschaft 2025 live gehen, der am 5. September 2025 stattfand. Durch die enge Verzahnung von Technik, Design und Terminvorgaben konnte economiesuisse rechtzeitig einen konsistenten, modernen Onlineauftritt lancieren, der den Anforderungen des neuen Markenauftritts entspricht.

Die Herausforderungen.
Die Überarbeitung der digitalen Plattform war kein Selbstläufer, denn economiesuisse stand vor mehreren parallel verlaufenden Herausforderungen:
- Massive Inhaltsmigration: Über die Jahre hatten sich auf economiesuisse.ch Tausende Beiträge angesammelt. Viele der Inhalte konnte automatisch migriert werden. Die Umstellung auf das neue Designsystem zwang uns jedoch bestimmte Inhalte manuell zu migrieren. NodeHive unterstützt zwar die Verwaltung beliebig vieler Sites aus einem einzigen Backend, doch die Anpassung an das neue Designsystem und die neuen inhaltlichen Modelle erforderte minutiöse manuelle Arbeit.
- Neues Designsystem & Verbandsauftrag: Der modernisierte Markenauftritt schafft Orientierung, Nähe und stellt die Schweizer Wirtschaft in den Mittelpunkt. Gleichzeitig betont die neue Bildwelt, dass Menschen die Wirtschaft ausmachen, und visualisiert das Engagement für gute Rahmenbedingungen. Diese klare Positionierung sollte sich auch digital widerspiegeln: Die Website musste so strukturiert werden, dass sie den Verbandsauftrag – die Interessenvertretung der Schweizer Wirtschaft – sichtbar macht und die verschiedenen Stakeholder (Mitglieder, Politik, Medien und Öffentlichkeit) gezielt anspricht.
- Struktureller Umbau der Informationsarchitektur: Die alte Seite war über die Jahre gewachsen, weshalb die Navigationsstruktur unübersichtlich wurde. Beim Relaunch war es daher notwendig, die Inhalte neu zu modellieren, klare Kategorien zu definieren und eine leicht verständliche Menüführung aufzubauen. NodeHive erleichtert dies durch flexible Inhaltsmodelle, mit denen sich der Aufbau von Inhalten definieren lässt, und einen visuellen Editor, der den Redakteur:innen das Arbeiten direkt auf der Seite ermöglicht. Dennoch bedeutete die Neustrukturierung einen tiefgreifenden Umbau, da jede thematische Ebene neu gedacht werden musste.
- Zeitdruck und Eventbindung: Der neue Auftritt musste pünktlich zum Tag der Wirtschaft 2025 am 5. September 2025 live gehen , an dem economiesuisse den neuen Markenauftritt präsentierte. Dies bedeutete, dass die inhaltliche Migration, die Neustrukturierung und die technische Umsetzung innerhalb weniger Monate abgeschlossen sein mussten. Gleichzeitig diente der Termin als motivierender Fixpunkt, um das Team hinter einem klaren Ziel zu vereinen.
Durch die Kombination aus strategischer Neupositionierung, der technischen Umstellung auf NodeHive und der gründlichen inhaltlichen Überarbeitung konnte economiesuisse diese Herausforderungen bewältigen.
Die Lösung.
Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, setzte economiesuisse bei der technischen Umsetzung auf NodeHive. Die Open‑Source‑Plattform ermöglicht es, alle Websites, Microsites, Landingpages und digitalen Produkte aus einem einzigen Backend zu betreiben und lässt sich dank ihrer headless‑Architektur nahtlos in bestehende Systeme integrieren. In mehreren Workshops wurden die Anforderungen für die neue Plattform und den Relaunch des Newsletters definiert.
NodeHive als zentraler Hub
Alle Inhalte – von Newsbeiträgen über Themen‑Dossiers bis zu Landingpages – werden zentral in NodeHive verwaltet. Die Plattform erlaubt es, beliebig viele Sites zu erstellen und sie jeweils mit eigenen Inhalten, Nutzern und Einstellungen zu betreiben. Für die Redakteur:innen steht ein visueller Editor bereit, der die Bearbeitung direkt im Frontend ermöglicht; zudem lassen sich Inhalte über individuell definierte Content‑Modelle strukturiert aufbauen.
Integration von Microsoft Dynamics
Die Website wurde mit Microsoft Dynamics verbunden, sodass Informationen über Mitglieder, Personen, Gremien und das Team automatisch aus dem CRM übernommen werden. Statt manuell gepflegter Listen publiziert NodeHive die Daten an der richtigen Stelle und hält sie synchron. Dank der offenen Schnittstellen der Plattform lässt sich dieses externe System direkt anbinden und damit der Pflegeaufwand reduzieren.
Newsletter‑Relaunch
Parallel zur Website wurde ein neues Newsletter‑Design entwickelt. Das harmoniert mit der Zielsetzung, Stakeholder wie Mitglieder, Politik, Medien und die breite Öffentlichkeit differenziert anzusprechen und gleichzeitig die Markenidentität zu transportieren.
Visueller Puck‑Editor
In NodeHive fungiert Puck als visuelles Baukastensystem. Redakteur:innen können auf einer «weissen Seite» beginnen, Komponenten aus der Bibliothek auswählen und diese per Drag‑and‑Drop anordnen. Multi‑Column‑Layouts, dynamische Felder oder externe Datenquellen lassen sich einfach konfigurieren. Diese Arbeitsweise ermöglicht es, Landingpages und Dossiers ohne technische Vorkenntnisse aufzubauen und gleichzeitig das neue Designsystem konsequent umzusetzen.

Das Ergebnis.
Mit dem Relaunch verfügt economiesuisse über weit mehr als nur eine modern gestaltete Website. Dank der headless‑Plattform NodeHive können alle digitalen Kanäle – von der Hauptseite bis zu den Landingpages – zentral geplant und gesteuert werden. Die neue Struktur und das frische Design der Startseite sowie die überarbeitete Navigation verbessern die Benutzerführung erheblich; eine intelligente Suche führt Besucherinnen und Besucher schnell zu den gesuchten Informationen. Für das Redaktionsteam bedeutet das: weniger Zeit beim Suchen, mehr Zeit für den Inhalt.
Inhalte lassen sich integrierten Content‑Kalender planen, erstellen und terminieren. Dadurch kann economiesuisse schnell auf wirtschaftspolitische Ereignisse reagieren und Kampagnen oder Meldungen zeitgerecht publizieren. Der automatisierte Abgleich mit Microsoft Dynamics stellt sicher, dass Informationen über Mitglieder, Gremien und das Team immer aktuell auf der Website erscheinen, ohne dass sie manuell gepflegt werden müssen. Durch die Anbindung aller Sites an ein gemeinsames Backend wird der Aufwand für die Pflege stark reduziert, gleichzeitig bleiben Landingpages und Microsites flexibel erweiterbar.
Insgesamt trägt die neue Plattform dazu bei, die Position von economiesuisse als Dachverband der Schweizer Wirtschaft zu stärken. Sie transportiert das Markenversprechen sichtbarer nach aussen und ermöglicht es dem Verband, seine Interessenvertretung digital effizienter wahrzunehmen und seine Stakeholder schneller und zielgerichteter anzusprechen.
Dank der neuen Plattform und dem visuellen Editor können wir unsere Kommunikationsmassnahmen zentral planen und über alle Kanäle ausspielen. Das Design spiegelt unsere neue Markenwelt wider und erleichtert es uns, spannende Inhalte schnell zu erstellen, zu publizieren und aktuell zu halten. Die Nutzerführung, Priorisierung der Inhalte und das Erzählen von spannenden Geschichten in einem modernen Design fällt nun viel leichter.



















